Ausgebrannte Wunderkerze symbolisiert gute Vorsätze
Gute Vorsätze bleiben in aller Regel gute Vorsätze. Nur die wenigsten Menschen erreichen ihre Ziele, die sie sich für das neue Jahr gesetzt haben. Das liegt daran, dass sie grundlegende Prinzipien nicht beachten. Erfahre in diesem Beitrag, wie Veränderung wirklich gelingt.
So vermeidest du Stress und Streit an Weihnachten
Die Weihnachtszeit ist für viele Menschen eine Herausforderung: Stress, Konflikte in der Familie oder Enttäuschungen, wenn Dinge anders laufen als erhofft. In diesem Beitrag erfährst du 5 Strategien, die dir helfen, dich mental vorzubereiten und zu stärken.
Eine Pusteblume lässt Blüten in den Himmel aufsteigen - Abschied nehmen und Trauer loslassen
Trauer verändert sich über die Zeit. Wenn sie lange unverändert bleibt, ist das ein Indiz dafür, dass etwas nicht stimmt: Möglicherweise gibt es einen ungelösten Konflikt oder es fehlte ein Abschied.
Eine Autobahn führt eine Landstraße entlang, im Hintergrund Felsen im Abendrot
Mit jedem Tag trainierst du deine Denkmuster – ob du dir dessen bewusst bist oder nicht. Es ist deine freie Wahl, ob du dich in positiven oder in negativen Gedanken übst. Der "Gehirnmuskel", den du regelmäßig trainierst, wird stärker.
Ein dekoratives Bild mit der Aufschrift: 5 Tipps, wie du dich weniger und fairer mit anderen vergleichst.
Das Vergleichen wurde uns in die Wiege gelegt. Es gibt keinen Menschen, der es nicht macht – bewusst oder unbewusst. Soziale Netzwerke verstärken unsere Vergleiche, was sich belastend auswirken kann.
Zwei Tassen Kaffee stehen auf einem Holztisch. Dekoratives Bild für den Text: 3 Schritte für einen gesunden Umgang mit deinen Emotionen.
Ein bewusster Umgang mit deinen Emotionen hilft dir, dich selbst besser zu verstehen, deine Bedürfnisse wahrzunehmen und ausgeglichener zu sein. Erfahre in diesem Artikel 3 Schritte für einen gesunden Umgang mit deinen Gefühlen.
Sicher hast auch du dir schon vorgenommen, positiv zu denken. Wie gut hat das für dich geklappt? Wenn positives Denken eine große Herausforderung für dich ist, kann es sein, dass du dich sehr von deinen Emotionen steuern und kontrollieren lässt. Hier kann dir die Akupressurtechnik EFT helfen.
Unser Gehirn tendiert zu negativen Gedanken, um uns vor Gefahren und Risiken zu schützen. Manchmal führt uns das in negative Gedankenkreise, aus denen wir nur schwer wieder herausfinden. Mit diesen 7 Tipps kannst du aus dem Gedankenkarussell aussteigen.
Alle menschlichen Emotionen sind richtig und wichtig, daher sollten wir auch die zulassen, die wir als unangenehmen oder schmerzhaft empfinden. Doch wie geht dieses Zulassen, wenn du gar nicht weißt, wie du dich fühlst? Meine Liste mit 222 Beispiel-Emotionen hilft dir, deine Gefühle zu erkennen.
Das Unterdrücken von Gefühlen geschieht schneller und häufiger als uns bewusst ist. In diesem Artikel erfährst du die vier häufigsten Verhaltensmuster, die wir an den Tag legen, um negative Emotionen zu unterdrücken.
trauer_freud_header
Positive Gefühle haben in der Trauer nichts verloren – denken wir oft. Freude gilt als unangemessen oder vielleicht sogar störend für den Trauerprozess. Doch die Wissenschaft zeigt das Gegenteil: Das Empfinden von Freude ist im Trauerprozess nicht nur erlaubt, sogar erwünscht.
Dass Trauer in Phasen verläuft, ist ein Mythos, der sich erstaunlich lange hält. Die Trauerforschung weiß seit geraumer Zeit, dass die verschiedenen Phasenmodelle der Trauer mit der Realität nichts zu tun haben.
Die Akupressurtechnik EFT (Emotional Freedom Technique) ist auch als Tapping oder Klopfen bekannt. Sie hilft dir, belastende Emotionen – zum Beispiel Ängste, Stress, Wut oder Trauer – in wenigen Minuten loszulassen.
Frau streckt in Dankbarkeit Arme in die Luft
Dankbarkeit und Glücklichsein stehen in direkter Verbindung – allerdings andersherum als viele Menschen denken. Nicht die Glücklichen sind dankbar, sondern die Dankbaren sind glücklich. Erfahre in diesem Beitrag, wie du Dankbarkeit trainieren kannst, um dich glücklicher zu fühlen.
Es gibt viele Irrtümer über Trauer, die im Internet, in der Ratgeberliteratur und sogar von Trauerfachkräften verbreitet werden rotz neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesem Beitrag stelle ich die 5 größten Irrtümer über Trauer vor – und richtig.
Cookie Consent mit Real Cookie Banner